Hamburg, 26.5.2025
Begrünte Bushaltestellen sind mehr als ein hübscher Hingucker: Sie verbessern das Mikroklima, fördern die Biodiversität und machen die Stadt lebenswerter. Deswegen setzen sich die Fraktionen von GRÜNE und SPD in der Bezirksversammlung Hamburg Mitte gemeinsam mit der FDP-Gruppe dafür ein, dass das erfolgreiche Pilotprojekt zur
Dachbegrünung von Fahrgastunterständen ausgeweitet wird.
Bereits seit 2022 sind begrünte Haltestellen in Hamburg im Einsatz – unter anderem an der Stadthausbrücke, der Schmiedestraße oder der Karolinenstraße. Die Monitoringergebnisse der Deutschen Wildtier Stiftung zeigen, dass sich diese kleinen grünen Inseln positiv auf das Stadtklima auswirken – und sogar seltene Wildbienen anlocken.
Der Antrag sieht vor, dass die Deutsche Wildtier Stiftung und die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) im Fachausschuss für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung (KUMS) über die bisherigen Ergebnisse berichten. Ziel ist es, geeignete Standorte in Hamburg-Mitte zu identifizieren und konkrete Umsetzungsoptionen zu prüfen.
„Die Zahlen sprechen für sich: Grüne Dächer auf Bushaltestellen fördern nachweislich die Artenvielfalt in der Stadt“, sagt Theresa Rothberg, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN in Hamburg-Mitte. „Wir wollen diesen Impuls aufnehmen und gemeinsam mit Fachbehörden und Naturschutzexpert*innen prüfen, wo im Bezirk weitere Haltestellen sinnvoll begrünt werden können.“
Olcay Aydik, Umweltpolitischer Sprecher der SPD in Hamburg-Mitte: „Begrünte Bushaltestellen entfalten mit geringen Kosten große Wirkung für Artenschutz und Mikroklima. Die seltenen Bienenarten kehren zurück, bestäuben heimische Blüten und machen unsere Stadtnatur resillienter. Wir freuen uns, dass Hamburg Mitte hier Vorreiter bleibt.“
Timo Fischer, FDP-Gruppe in Hamburg-Mitte: „Intelligente Stadtentwicklung verbindet Ökologie mit Funktionalität – genau das können begrünte Bushaltestellen leisten. Sie leisten einen kleinen, aber wertvollen Beitrag für ein besseres Stadtklima und machen Hamburg-Mitte ein Stück lebenswerter. Wir setzen uns dafür ein, die erfolgreichen Pilotprojekte auszuweiten – da, wo sie sinnvoll und wirksam sind.“
Die Fraktionen sind sich einig: Wer Hamburg klimafreundlicher und gleichzeitig schöner machen will, darf auch die kleinen Flächen nicht übersehen. Der Antrag wurde in die Sitzung der Bezirksversammlung am 22. Mai 2025 eingebracht und mit den Stimmen der demokratischen Fraktionen angenommen.
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
GRÜNE Fraktion Hamburg-Mitte
Burchardstr. 19
20095 Hamburg
Tel: +49 40 30 39 31 62
www.gruene-mitte.com
Pressekontakt: Jennifer Robinson Schuré
E-Mail: fraktion@gruene-mitte.com