
- Jugendhilfe, Gesundheitspolitik, Stadtteilentwicklung, Integrationspolitik, Obdachlosenhilfe, Beteiligungsprojekte und Senioren*innenarbeit sind für uns GRÜNE besondere Anliegen zur Weiterentwicklung unseres Gemeinwohls.
- Das Kindeswohl muss erste Priorität in der Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes haben. Hierzu gehört eine entsprechende personelle Ausstattung, der Abbau von Bürokratie, die Vernetzung von Angeboten der Jugendhilfe, eine umfassende integrierte Sozialraumplanung sowie die Schaffung von Sozialraumbudgets.
- Im Rahmen der Integrationspolitik ist die migrantische Selbstorganisation zu stärken und Angebote für Frauen in besonderem Maße zu unterstützen. Die Unterbringung von Geflüchteten muss nachbarschaftliche Begegnungen ermöglichen und Ghettobildungen verhindern.
- Die Obdachlosigkeit stellt in Hamburg-Mitte ein besonderes Problem dar. Durch Projekt wie Housing First, Tagesaufenthaltsstätten, Öffnung des Winternotprogramms auch tagsüber und aufsuchende Sozialarbeit kann die Situation von Obdachlosen verbessert werden.
- Die ärztliche Versorgung muss in allen Stadtteilen in Hamburg-Mitte gewährleistet sein. Das Projekt Gesundheitskiosk soll ausgeweitet werden, Polikliniken ebenfalls.
- Die Wochenmärkte als soziale Infrastruktur und Nachbarschaftstreffs sollen erhalten und ausgebaut werden.
- Spielhallen und Wettbüros fördern Suchtstrukturen, führen zu Geldwäsche und gefährden den Jugendschutz – dem muss Einhalt geboten werden.
- Förderungsmöglichkeiten aus dem Projekt „Mitte machen“ sowie dem Quartiersfonds werden durch uns GRÜNE kritisch und konstruktiv begleitet.

Sozialpolitische Sprecherin

Jugend- und Sportpolitischer Sprecher
Neuste Beiträge zum Thema
- Über die Internationalen Wochen gegen Rassismus informieren
- Pressemitteilung: Gemeinsam hinschauen und handeln – Kampagne §25/11 unterstützt Betroffene häuslicher Gewalt
- Antrag zur Platzbenennung zum Gedenken an Semra Ertan
- Arbeit von Sonnenland e.V. sichern
- Gemeinsam. Hinsehen. Handeln. Initiative §25/11 – Haus ohne häusliche Gewaltim Bezirk Hamburg-Mitte unterstützen
- Aktueller Zwischenbericht zu MITTEinander – wo steht der Bezirk bei Transparenzund Beteiligung?
- Pressemitteilung: Bolzplatz am Hammer Park – Ein sozialer Treffpunkt muss bleiben!
- Antrag auf Förderung der HT16 für die Mitorganisation des Hammer Laufes
- Bolzplatz am Hammer Park – Ein sozialer Treffpunkt muss bleiben!
- Pilotprojekt zum Thema Periodenarmut
- Pressemitteilung: GRÜNE in Hamburg-Mitte fordern Pilotprojekt gegen Periodenarmut
- Verpflichtende Bereitstellung von Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und Konfliktberatung in den Dienststellen des Bezirksamtes und Kundenzentren
- Flagge zeigen beim CSD 2024 in Hamburg
- Stadtteilkulturzentren/Bürgerhäuser in Hamburg-Mitte – Ausgleich von Tariferhöhungen und Inflationsausgleich durchsetzen sowie Eingruppierungen überprüfen
- Ersatz für entfernte Spielgeräte auf dem Rüschpark-Spielplatz
- Toiletten für Alle
- Bummeln auf Kosten der Barrierefreiheit: „Toiletten für alle“ Antrag vertagt auf Anfang Oktober
- Schaffung eines Grillplatzes im Schleemer Park
- Aufstellung von Freundschaftsbänken
- Sicherstellung des Konzepts WERK: Haus Neuer Arbeit in der Schule am Bullenhuser Damm
- Beirats- und Beteiligungsstrukturen in Hamburg-Mitte
- „Das Wohnen in der Baugemeinschaft hat für mich nur Vorteile“
- Schriftliche Anfragen zur Jugendarbeit in Mitte
- Situation auf der Grünfläche an der Gorch-Fock-Halle – Prüfantrag Öffentliche Toiletten
- Lothar Knode: Das GRÜNE Archiv in Person
- Heike Dahlgaard: Kampfgeist kennt kein Alter
- Tempo 30 vor sozialen Einrichtungen konsequent ermöglichen
- Flagge zeigen in Planten un Blomen
- Unterstände im Reiherstiegviertel
- Interview mit dem BHFI: Hilfe für ukrainische Geflüchtete in Hamburg
- MITTEinander: Maßnahmenpaket für Transparenz und Beteiligung
- Sonderfonds für Initiativen der Geflüchteten-Hilfe
- Flagge zeigen beim CSD 2022 in Hamburg
- Gesundheitsprävention auf der Veddel langfristig sicherstellen: Finanzierung der Poliklinik verstetigen
- Gebührenfreie Personalausweise für obdachlose Menschen: Modellprojekt auskömmlich finanzieren
- Modellvorhaben „Mitte machen“ im Bezirk Hamburg-Mitte
- Dialog mit Kindern und Jugendlichen in den Bezirken
- Kinder- und Jugendlichensprechstunde beim Bezirksamtsleiter – Kinder im Gespräch mit dem „Bürgermeister“
- Lang vergessenes Grauen, würdige Erinnerung: Gedenkort in Rothenburgsort
- GRÜNE STUNDE: Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus in Hamburg
- Maßnahmenpaket für Transparenz und Beteiligung
- Das StoP Projekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“ Wilhelmsburg-Reiherstieg in eine Regelfinanzierung überführen
- Integrationskonferenz 2021
- Aufbruch in eine neue Ära – Soziale Gerechtigkeit neu gestalten.
- GRÜNE STUNDE: Die Corona-Lage in den Stadtteilen
- Sitzen auf dem Hansaplatz
- Welche Teilhabemöglichkeiten haben Senior*innen, die in Einrichtungen leben, bezüglich des Zuganges zum Internet?
- Mehr Testzentren für Stadtteile mit hoher Inzidenz
- Mitgliederabend „Vielfaltstatut kennen und umsetzen“ mit Ricarda Lang, stellv. Bundesvorsitzende
- Paradigmenwechsel: Für Obdachlose nun Housing First!
- Förderung stadtteilkultureller Projekte – vereinfachte Fördervoraussetzungen in Zeiten der Pandemie
- Fritz-Köhne-Schule und Elternschule: Erweiterung sicherstellen
- Pflege und Verschönerung des Mahnmals Gedenkstein beim Kundenzentrum Billstedt
- Internet für die Flüchtlingsunterkunft Mattkamp
- WLAN ist Teilhabe – Abdeckung von Flüchtlingsunterkünften und öffentlicher Unterbringung mit Internetverbindungen
- Die Periode: Kein Luxus!
- Öffentlicher Raum in Hamburg-Mitte: Weiblich und divers bitteschön!
- CSD-Beflaggung 2021
- Gegen das Vergessen: Woche des Gedenkens wird zur festen Instanz!
- Infektionsschutz in der Silvesternacht hochhalten, Feuerwerksbeschränkungen im Zentrum ausweiten!
- Gleiches Recht für alle – Informationspflicht umsetzen!
- Lebenswerte Quartiere: Bänke am Bertha-Kröger-Platz reparieren
- Die Stadtteilschule Wilhelmsburg zusammenwachsen lassen
- Vor-Ort Termin mit Schüler*innen der Stadtteilschule Mitte im Hammer Park
- Feministischer Brunch
- Millionen für Mitte
- GRÜNE Ideen – ‚DeKo’rierte Kopien
- Webinar: Eine soziale Frage – Suchthilfen in Hamburg-Mitte
- Wochenmarkt: Mit Abstand die gesündeste Art einzukaufen
- Trotz Corona – Mobilität für Alle im Sinne des Infektions- und Klimaschutzes
- Feministischer Brunch
- Dauermahnwache „Lampedusa in Hamburg“ mit Zelt nach Aufhebung des Versammlungsverbotes wieder einrichten
- Abbau des Lampedusa-Zelts: Corona-Maßnahmen nicht missbrauchen!
- Haltung zeigen: So machen wir das!
- Anfrage zum aktuellen Stand Einsetzung Forum Schulcampus Lohsepark_III
- Webinar: How to Support your Local Business
- Flagge zeigen am Christopher Street Day 2020
- Teilhabe in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg-Mitte
- Trägeraufsicht in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und Hilfen zur Erziehung in Hamburg-Mitte
- Shisha-Bars
- Stadtteilprojekt Sonnenland
- Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Tagungsort für den Ju-gendhilfeausschuss nutzen
- Hundehaltung in Finkenwerder
- Anfrage zum aktuellen Stand Einsetzung Forum Schulcampus Lohsepark_II
- Wieder mehr Bürgerinnen-Nähe wagen
- Semra Ertans Vermächtnis sichtbar machen!
- Anfrage zum aktuellen Stand Einsetzung Forum Schulcampus Lohsepark
- Beiratstermine und -protokolle öffentlich zugänglich machen
- Unterstützung des Kindergarten Falkennest
- Erster inklusiver Spielplatz „Onkel Rudi“ Hamburg in der Neustadt eröffnet
- Unterstützung des Pride e.V.
- Integrationskonferenz 2019
- Förderung des Tumaini e.V. – Beratung für Familien mit behinderten Kindern
- Schulcampus Lohsepark – Soziale Flächen für alle in der HafenCity
- Flagge zeigen beim CSD 2019
- Arbeit des Kulturladen Hamm im neuen Stadtteilzentrum absichern!
- Arbeit des Kulturladen Hamm im neuen Stadtteilzentrum absichern!
- Holz- und Fahrradwerkstatt Rothenburgsort
- Für verträgliche Nachbarschaften – keine weitere Hotelentwicklung auf städtischen Flächen im Münzviertel
- Öffentliches WC am Bahnhof Mümmelmannsberg