
- Wir GRÜNE wollen mehr Wohnungen statt Büros in der Innenstadt; mehr bezahlbare Miet- statt Eigentumswohnungen, eine Stärkung des sozialen Wohnungsbau und die Förderung von Baugemeinschaften.
- Wichtig für uns ist die Begrenzung der Mieten und dadurch verursachte soziale Verwerferungen durch die Umsetzung des 35%-Ziels für Sozialwohnungen aus dem Vertrag für Hamburg, die frühzeitige Ausweitung der sozialen Erhaltensverordnung und eine sozialverträglich Umsetzung des Baulandmobilisierungsgesetzes.
- Grundlage für uns ist dabei den Wohnungsbau umweltverträglich zu gestalten, beispielsweise durch Nachverdichtung statt neuer Flächenversieglung. Nicht mehr genutzte Gewerbeflächen müssen überprüft und für den Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden. Der Abriss von Gebäuden muss vermieden werden – Stichwort „Graue Energie“ -, die Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien muss gesteigert werden.
- Zu einer modernen Stadtentwicklung gehört für uns den Klimaschutz voranzustellen, die Stadt fit zu machen für Starkregenereignisse, Maßnahmen zu ergreifen, die einer Überhitzung der Stadt entgegenwirken wie mehr Bäume und die Entsiegelung von Stellplatzflächen.
- Ziel für uns ist die Steigerung der Lebensqualität der Anwohner*innen. Das heißt für uns: Die Grundversorgung muss fußläufig erreichbar sein, der Straßenraum muss neu verteilt werden – mehr Raum für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen und die Reduktion des ruhenden Verkehrs.
- Viele große Städte in Europa machen es vor! Innenstädte werden zu Fußgänger*innenzonen. Dies steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern ermöglicht ein kostengünstiges Bauen ohne teure Tiefgaragen.
- Ziel der Entwicklung von neuen Quartieren, wie z.B. dem Kleinen Grasbrook, muss das autofreie und ökologische Quartier werden.

Sprecherin für Baupolitik und Stadtplanung
Neuste Beiträge zum Thema
- Pressemitteilung: Tempo 30 auf der Möllner Landstraße: Grüne fordern durchgängige Regelung für mehr Sicherheit
- Durchgängig Tempo 30 auf der Möllner Landstraße
- Pressemitteilung: Mehr Sicherheit auf der Versmannstraße: Grüne fordern nachhaltige Verkehrslösungen
- Neuordnung der Verkehrssituation auf der Versmannstraße – Mehr Sicherheitschaffen
- Tempo 30 auf dem Schulweg der Grundschule Osterbrook
- Pressemitteilung: Grüne, Volt und SPD fordern sicheren Übergang an der Stockmeyerstraße
- Pressemitteilung: Mehr Fußgänger*innensicherheit auf der Kirchenalle
- Bolzplatz am Hammer Park – Ein sozialer Treffpunkt muss bleiben!
- Querungsmöglichkeit für Fußgänger*innen in der Kirchenallee
- Querungsmöglichkeit für Fußgänger*innen an der Stockmeyerstraße / Höhe Ericusbrücke
- Querungsmöglichkeit für Fußgänger*innen im Nagelsweg
- Pressemitteilung: Grüne Fraktion fordert verbesserte Querungsmöglichkeiten auf dem Nagelsweg
- Umwidmung der Altländer Straße
- Gestaltung Großneumarkt
- Gestaltung von Markisen in der Neustadt
- Ersatz für entfernte Spielgeräte auf dem Rüschpark-Spielplatz
- Verbindung Kirchdorf-Georgswerder über das Wehr der Dove-Elbe kurzfristig und dauerhaft sicher stellen
- Verkehrsberuhigung der Böckmannstraße
- Namensfindung für den „Steendiek-Platz“
- Änderung der Abschaltzeiten von Ampelanlagen am Nessdeich, Finkenwerder Norderdeich und an der Ostfrieslandstraße
- Bummeln auf Kosten der Barrierefreiheit: „Toiletten für alle“ Antrag vertagt auf Anfang Oktober
- Aufwertung des Steendiek-Platzes – Pflanzung von 3 Bäumen
- Sachstand Freiraumplanung der Umgebung der Rindermarkthalle (St. Pauli)
- Schlaglicht HafenCity: Von Pioniergeist und Wolkenkuckucksheimen
- Lasst uns den Platz am Steendiek einladenener und ökologischer gestalten!
- Chancen konsequent nutzen: Gartenstadt Öjendorf muss Energiedorf werden
- Sicherstellung des Konzepts WERK: Haus Neuer Arbeit in der Schule am Bullenhuser Damm
- „Das Wohnen in der Baugemeinschaft hat für mich nur Vorteile“
- Erfolg des Hammer Wochenmarkts am Dienstag konsequent sichern
- Baumstümpfe auf dem Billstedter Marktplatz entfernen
- Lothar Knode: Das GRÜNE Archiv in Person
- Wehrhaftigkeit der Wilhelmsburger Deiche wieder herstellen – noch vor Beginn der Hauptsturmflutzeit
- Heike Dahlgaard: Kampfgeist kennt kein Alter
- Tiefbau aus einem Guss: Finkenwerder 44
- HafenCity – GRÜNE Entdeckungstour am 27.08.
- Einladung eine:r Vertreter:in des Immobilienunternehmens Heimstaden in den Stadtplanungsausschuss
- Doppelspitzen in Bezirksfraktionen ermöglicht
- Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie im Bezirksamt Hamburg-Mitte
- „Achtung – das Wasser kommt!“
- Referent*innenanforderung zum Bau eines Schöpfwerkes am Storchennestsiel
- Tiny Houses: Keine Lösung für Hamburg-Mitte!
- Umsetzungsstand der „Beleuchtungsoffensive“ im Bezirk Hamburg-Mitte
- Lärmintensive Arbeiten auf dem Hermes Werksgelände in Billbrook
- Modellvorhaben „Mitte machen“ im Bezirk Hamburg-Mitte
- Hundeauslauf in Mitte: Stand und Perspektiven
- Neue Parkbank am Leuchtfeuer Rüschkanal / Elbe
- Weltkulturerbe ohne Klimaanpassung: Vertane Chance am Burchardplatz
- Hundeauslaufzonen – Nutzungskonflikte im öffentlichen Grün entschärfen!
- Kein Abriss in der Zeughausstraße
- Für eine zeitnahe Erweiterung des Tierheims an der Süderstraße
- Horst-Böttjer-Weg einweihen
- Radtour mit Jens Kerstan und Manuel Sarrazin
- Erhalt der Treppe in der Kaimauer im Steendiekkanal
- Kunststoffeintrag durch umweltoffene Anwendung von Kunststoffen
- Ortstermine mit Vertreterinnen und Vertretern der Bezirkspolitik
- Sitzen auf dem Hansaplatz
- Elbdome, Mobilitätshub, wie weiter im Veddeler Süden?
- Gefahrenstelle im Inselpark endlich auflösen!
- GRÜNE STUNDE: Tiere in der Stadt
- Mit einem Klick zum Wochenmarkt: Digitales Angebot verbessern!
- Stadtteilzentrum für Rothenburgsort
- Planungswettbewerbe im Bezirk Hamburg-Mitte
- Öffentlicher Raum in Hamburg-Mitte: Weiblich und divers bitteschön!
- Blaue Linien Wohlwillstraße
- Keine neuen Tiefgaragenstellplätze mehr in der Hamburger Innenstadt!
- Digitaler Rundgang durch Rothenburgsort
- Airbus Dienstleistungszentrum Finkenwerder
- Vom Recyclinghof zum Park: Herbstlicher Rundgang in Hammerbrook mit Farid Müller
- Grüne Fassaden in Hamburg-Mitte – Mit Pilotprojekten vorangehen
- HafenCity Entdecker*innen-Tour
- Beauftragung eines Projektes „Wochenmarkt der Zukunft“ für den Bezirk Hamburg-Mitte
- Wilhelmsburg auf den Stadtplan der Freien und Hansestadt Hamburg bringen
- Lebenswerte Quartiere: Bänke am Bertha-Kröger-Platz reparieren
- Die Stadtteilschule Wilhelmsburg zusammenwachsen lassen
- Fahrrad-Infrastruktur erweitern
- Vor-Ort Termin mit Schüler*innen der Stadtteilschule Mitte im Hammer Park
- GRÜNE Ideen – ‚DeKo’rierte Kopien
- Die Stadtteilschule Wilhelmsburg zusammenwachsen lassen
- Einsicht und Stellungnahmen zu Bebauungsplänen
- Fußgängerzone in der Innenstadt zum Schutz der Bürger in Zeiten von Corona!
- Webinar: So wird der Kleine Grasbrook
- Rolltreppe am S-Bahnhof Wilhelmsburg
- Wettbewerbe: Auslobungen und Benennung von Sachpreisrichter*innen
- Verfahren für die Benennung von Sachpreisrichter*innen durch die Bezirksversammlung
- Stadtentwicklung nicht auf Kosten der Stadtnatur
- Willensbildung der Fraktionen stärken – Doppelspitzen möglich machen!
- Genehmigungspraxis bei Werbetafeln auf Fußwegen
- Zeitplan für die Umgestaltung der Carl-Petersen-Straße
- Semra Ertans Vermächtnis sichtbar machen!
- Präsentation zur Umgestaltung der Hohenfelder Bucht
- Veröffentlichung des Gesprächsvermerks zur Nutzungsänderung von Wohnen zu Hotel Boarding-Haus in der Ditmar-Koel-Straße 1
- Flächen an der Rindermarkthalle für den Stadtteil nutzbar machen.
- Lebenswerte Quartiere – Schlüssel für eine Stadt der kurzen Wege
- Carl-Petersen-Straße attraktiv gestalten
- Wasseranschluss für Mikropol
- Schulcampus Lohsepark – Soziale Flächen für alle in der HafenCity
- Wir retten die Zinnwerke in Wilhelmsburg
- Osterbrookhöfe – zwischen Tradition und Zukunft
- Wasserstege am Nikolaifleet